
LIEBE ELTERN,
Sie sind uns als wichtiger Bildungspartner Ihrer Kinder stets in der Schule herzlich willkommen. Neben den in der Schule üblichen Gremien freuen wir uns, wenn sich weiterhin viele Eltern im Lessingforum, im Cafe oder auch bei Aktivitäten und Feiern in unser Schulleben einbringen.

Frau Schreiber, unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, vertritt die Interessen der Eltern an der Lessingschule.
Sie können sie unter folgender Emailadresse erreichen:
J.schreiber11@live.de

UNSER LESSINGCAFE
Hier sind Eltern willkommen, die in netter und angenehmer Atmosphäre mal einen Kaffee oder einen Tee trinken möchten. Es bietet sich die Möglichkeit, sich auszutauschen oder Rat, Information und Hilfe in besonderen Lebenssituationen einzuholen......
Das Lessingcafe findet immer am letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 8Uhr bis 10:30Uhr im Momentum statt!
BERATUNGSANGEBOT FÜR INTERESSIERTE ELTERN ZUM
BILDUNGS- UND TEILHABEPAKET UND ZUR YOU CARD
Jeden Dienstag von 9 bis 10 Uhr beantwortet Herr Parashkevov Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket und zur You Card.
Bei Bedarf können Sie über das Schulbüro einen Beratungstermin vereinbaren.

SCHULSOZIALARBEIT
Seit Beginn des Schuljahres 2016/17 wird das Team der Lessingschule durch eine Schulsozialarbeiterin unterstützt.
Frau Henze: 0151-68928541
Schulsozialarbeit versteht sich als vernetztes Arbeiten in Kooperation mit dem Lehrerkollegium und dem OGS-Team,
um den Bedarfen der Kinder und ihrer Eltern gerecht zu werden.

UNTERSTÜTZUNG UND BERATUNG
Familien stehen in der heutigen Zeit vor immer größer werdenden Herausforderungen. Die Familienstrukturen haben sich verändert. Familie und Beruf ist häufig schwer zu vereinbaren.
Um den gestiegenen Bedürfnissen von Eltern nach Austausch, Beratung und Unterstützung nachzukommen bietet die Lessingschule, neben verlässlichen Betreuungszeiten, einem Familiencafe und familienbildenden Angeboten, ein breites Unterstützungsnetzwerk rund um die Familie. Nach dem Grundsatz "viele Hilfen aus einer Hand" sind die Angebote so für die betroffenen Familien leichter zugänglich. Passgenaue Hilfen können schneller und unkomplizierter erfolgen. Erste Ansprechpartner im Beratungsprozess sind in der Regel die Klassenlehrer. Bei Bedarf kommen weitere Personen / Netzwerkpartner hinzu.