
Rituale und Traditionen
begleiten uns durch das Jahr. An der Lessingschule bedeuten sie, Gemeinschaft zu erleben und bewusst zu erfahren. Wesentliche Bestandteile unseres Schullebens sind:

Karneval
Am Freitag vor dem Rosenmontag kann man in der Lessingschule Gespenstern, Hexen, Prinzessinnen und Rittern begegnen. In den Klassen wird gespielt, gefeiert und gelacht. Die Polonaise mit allen Kindern und Lehrern durch das gesamte Schulgebäude und auf dem Schulhof bildet den abschließenden Höhepunkt des Tages.

Lessingolympiade
An der Lessingschule werden die traditionellen Bundesjugendspiele mit alternativen Bewegungsstationen verbunden. Unsere Lessingolympiade hat einen sehr festlichen Rahmen: Wie bei den echten olympischen Spielen gibt es eine Eröffnungsfeier, bei der die Klassen mit ihren Klassenfahnen einmarschieren. Außerdem gibt es Fackelträger, die das olympische Feuer entfachen. Dann können die sportlichen Wettkämpfe und der Spaß beginnen.

Schulfest / Zirkus
Traditionell wird an der Lessingschule alle vier Jahre das Bestehen der Schule und ihrer Gemeinschaft mit einem großen Fest gefeiert. Dazu gibt es stets ein entsprechendes Motto. Im April 2016 verwandelte sich die Schule in einen Zirkus. Im Rahmen einer jahrgangs-übergreifenden Projektwoche wurden vier Zirkusveranstaltungen auf die Beine gestellt, deren Hauptattraktion die Lessingschüler waren.

Westfalen Youngstars
Die Lessingschule nimmt regelmäßig an verschiedenen Sportwettkämpfen der Stadt Hamm teil. Dazu gehören u.a.:
- Schwimmen
- Leichtathletik
- Fußball
- „Hamms schnellste Schule“

Radfahrprüfung
Im Frühjahr findet für die 4. Schuljahre die Radfahrausbildung mit abschließender Radfahr-prüfung statt.
Im Stundenplan der Grundschule hat die Verkehrserziehung seit Jahren ihren festen Platz. In den ersten Schuljahren werden die Kinder schrittweise ans Radfahren heran-geführt, im 4. Schuljahr findet dann die theoretische und praktische Radfahrprüfung statt. Dabei werden die Eltern von der Polizei stets direkt in das Training miteinbezogen.

Sankt- Martins- Fest
Die Vorfreude auf das Sankt-Martins-Fest wird durch das gemeinsame Basteln einer Laterne und durch das Einüben traditioneller Lieder geweckt. Bei Einbruch der Dunkelheit folgen hunderte Kinder mit ihren Laternen, begleitet von Fackelträgern, Sankt Martin und seinem Pferd. Bei Martinsbrezeln, Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch findet das Fest seinen Ausklang auf dem Schulhof.

Gottesdienste
Die Lessingschule feiert zur Einschulung der Lernanfänger, zum Advent und zur Verabschiedung der 4. Schuljahre festliche Gottesdienste. Mit Fürbitten, Vorspielen, Liedern und weiteren Gestaltungsideen bringen sich die Kinder bei der Planung dieser Gottesdienste mit ein.

Adventsingen
Einmal im Advent treffen sich die Klassen auf dem Schulhof, um in der Morgendämmerung und bei Kerzenschein zu singen, Gedichte zu hören und den Advent besinnlich zu erleben.

Jahreszeitliches Basteln
So kann das Jahr von den Kindern ganzheitlich erfahren werden. Eltern sind hierzu stets willkommen.

Lichterfest
Ein turbulentes und zumeist aufregendes Jahr geht zu Ende. Zum Jahresabschluss feiern wir am letzen Schultag vor den Weihnachtsferien in der Dunkelheit des Morgens unser Lichterfest. Mit einer Wunderkerze in der Hand gedenken wir der Ereignisse des Jahres. Während sich der Schulhof zu einem beeindruckenden Lichtermeer verwandelt, singen wir das Lied von der Wunderkerze.